BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild

Kontakt

Stadt Ketzin/Havel

Rathausstraße 7 und 29

14669 Ketzin/Havel

 

Tel. 033233-720720

E-Mail:

Sprechzeiten

Di 8:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr

Do 8:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr

Bürgerbüro zusätzlich:

Mo 8:00-12:00 Uhr


 

Online Terminbuchung

Bürgerbüro,

Standesamt, Kitaverwaltung

 
Terminbuchung

 

 

Informationen zum Coronavirus
 
Ukraine-Hilfe im Havelland

Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg

Maerker   


IMAGEFILM DER STADT KETZIN/HAVEL

(beginnt nach Klick auf "Play")

 


Bürgerinfobroschüre 2021

 

Osthavelland

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bürgerbeauftragte

Rathausstraße 29
14669 Ketzin/Havel

Telefon (0160) 921 319 60

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag 8-13 Uhr

 

Die Idee

Im Jahr 2020 hat die Stadt Ketzin in Zusammenarbeit mit weiteren engagierten Akteuren das Projekt der Bürgerbeauftragten ins Leben gerufen.

Die Idee dahinter war, eine Schnittstelle zur Vernetzung örtlichen Engagements im privaten, wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich zu schaffen, um längerfristig eine positive Entwicklung in unserer schönen Stadt und ihren Ortsteilen voranzubringen.

Die Stadt Ketzin/Havel hat es sich zur Aufgabe gesetzt, ihre Bürger*innen nach Möglichkeit bei der Stadtentwicklung einzubinden und wo es möglich ist, zu beteiligen. Dies kann z.B. durch Bürgerumfragen oder Ideenwettbewerbe, aber auch durch Gesprächsrunden und viele kleine und größere Projekte erfolgen.

Projektpartner

Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir Ideen und setzen Aktionen um.

Möchten auch Sie Partner werden?

Melden Sie sich bei uns, gute Vernetzung trägt langfristig zur Stadtentwicklung im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich bei und wird auch Ihnen nützlich sein!

 

Das Projekt der Bürgerbeauftragten konnte dank der finanziellen Unterstützung folgender Akteure realisiert werden:

 

GWV Memotec
Havelland

Landkreis Havelland

Gemeinschaftswerke

Schwerpunkte und Ziele

Ich bin Verena Fischer und seit Dezember 2020 als Bürgerbeauftragte in meinem Wohnort Ketzin/Havel tätig.

Ich habe ein offenes Ohr für Sie und kann zu Allem rund um Bürgerschaftsengagement, Unterstützungsangeboten und Partizipation angesprochen werden, aber auch, falls Sie einfach mal eine neutrale Stimme hören möchten oder sich einsam fühlen.

V.WapplerBürgerbeauftragte Verena Fischer

 

Das Leben vor Ort noch schöner und l(i)ebenswerter machen – das ist, ganz grob gesagt, mein Wunsch, zu dessen Umsetzung ich folgende Schwerpunkte setze:

  1. Wir als Bewohner kennen unsere Stadt am besten und engagieren uns (Partizipation stärken)
  2. Wir selbst können das Leben in unserer Stadt verbessern (Förderung von Eigenverantwortung und Selbsthilfe)
  3. Gemeinsam können wir unsere Zukunft gestalten (Vernetzung und Kooperation)
  4. Wir unterstützen und helfen uns gegenseitig (Nachbarschaft stärken)
  5. Wir organisieren unsere Freizeit gemeinsam (Einsamkeit vorbeugen, sozialen Zusammenhalt stärken)
  6. Jeder kann mitmachen, bei uns ist keiner zu jung oder zu alt (generationsübergreifendes Zusammenleben fördern)
  7. So wie wir, soll auch unser Engagement vielseitig sein und von verschiedenen Akteuren getragen werden (Akzeptanz, Diversität fördern)
  8. Wir werden gesund älter und nutzen bestehende Angebote (Pflegebedarf verringern, Selbständiges Leben unterstützen)
  9. Wir begegnen uns respektvoll und tragen Konflikte sachlich aus (Verständnis, Konfliktfähigkeit fördern)

Aktivitäten und Projekte

2021

  • Einkaufshilfe 

  • Sommerrallye

  • Bürgersprechstunde

  • Mühlenweg Bücherei und Café

  • Sportlicher Stadtspaziergang

2022

  • Bücherei und Café am Mühlenweg
  • Sportlicher Stadtspaziergang
  • Bürgersprechstunde, Unterstützung bei Fragen zu Digitalthemen für Senior*innen
  • Mitwirken an der Erstellung und Umsetzung des Seniorenkonzeptes für Ketzin/Havel
  • Förderprojekte vom LASV, „Pakt für Pflege“ des Landes Brandenburg, u.a.:
  • Mühlengarten (Ausstattung, Flächenvorbereitung, Beete, Strukturbildung, 3 Feste, diverse Arbeitseinsätze in Kooperation mit GWV-Ketzin, LIONCARE Wohnen und Pflege GmbH, Europaschule),
  • Schwimmfahrten für Pflegebedürftige/von Pflege bedrohte Personen (Kooperation mit Seniorenrat Ketzin/Havel),
  • Hol- und Bringedienst/Begleitservice für Pflegebedürftige/von Pflege bedrohte Personen (Kooperation Seniorenverein Ketzin/Havel),
  • Kleinstausstattung Backofen Paretz (Kooperation Backofengruppe Paretz)
  • Weihnachtspost für Pflegebedürftige/von Pflege bedrohte Personen (Kooperation mit Mikado e.V.)
  • Förderprojekt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes/Kleine lokale Initiativen der LAG Havelland e.V.: Sinnesreich „Am Stadtpark“ mit Unterstützung von: Mikado e.V., Kita Wirbelwind Falkenrehde, evangelischer Kindergarten Ketzin/Havel, Oberschule Theodor Fontane Ketzin/Havel

 

2023 - Nachbarschaftsgarten Am Mühlenweg

Über das Projekt:  Gemeinschaftsgarten Am Mühlenweg

Ein Garten. Für Alle. Der Mühlengarten!

Hier kann zusammen angepflanzt, gejätet, geerntet und natürlich ganz viel geplaudert werden.

 

Gärten erfreuen sich seit einigen Jahren wieder großer Beliebtheit. Doch nicht Jede*r hat die Möglichkeit selbst eine große Fläche zu bewirtschaften und so bleiben viele Gärtnerträume un-ausgelebt. Daher haben sich die Stadt Ketzin/Havel, die Europaschule, die GWV-Ketzin und LIONCARE Wohnen und Pflege GmbH zu diesem Projekt zusammengeschlossen, um das tolle Nachbarschaftsprojekt zu ermöglichen. Durch eine Förderung aus dem „Pakt für Pflege“ des Landes Brandenburg hat das Landesamt für Soziales und Versorgung Mittel bereitgestellt, durch welche ein Teil des Gartens finanziert wird.

 

In 2022 haben wir schon viel geschafft: erste Staudenbeete, ein kleiner Gemüsegarten, eine Kräuterstrecke und Schulbeete sind entstanden.

 

Hier ist wirklich Jede*r willkommen, ob zum Gärtnern oder nur zum Gespräch unter Nachbarn und Freunden. Setzen Sie sich gemütlich auf eine Bank, treffen Sie sich nachmittags mit den Freund*innen, buddeln oder basteln Sie etwas für den Garten mit Ihren Kindern oder Enkeln und haben Sie einfach ein bisschen Spaß! Wir teilen die Verantwortung für die Pflege, so dass sich niemand überanstrengen muss. Auch kleine Gärtner*innen sind hier gern gesehen.

 

Seit Anfang 2023 ist der Garten von Montag bis Freitag tagsüber geöffnet. Wir bitten alle Nutzer*innen um umsichtigen Umgang mit dem Garten und um die Mitnahme und eigenständige Entsorgung des eigenen Abfalls, da wir im Garten nicht über Entsorgungsmöglichkeiten verfügen.

 

Viermal im Jahr finden kostenlose Veranstaltungen im Garten statt: das Frühlingsfest, Sommerpicknick, Herbstfest und ein Weihnachtsfest sind für dieses Jahr geplant.

 

In mehreren Arbeitseinsätzen verschönern wir den Garten gemeinsam mit vielen fleißigen Helfern Stück für Stück und freuen uns auf neue aktive Unterstützer*innen.

Termine

Ab April findet 1x monatlich ein organisiertes Treffen statt, schauen Sie vorbei

Veranstaltungen 2023

05.05.2023 Frühlingsfest

23.06.2023 Sommerpicknick

13.10.2023 Herbstfest

15.12.2023 Weihnachtsgarten

Jeweils 15-18 Uhr, kostenlos

 

Arbeitseinsätze 2023

bitte auf die Aushänge am Garten schauen, da die Termine noch nicht fest sind

 

18.03. oder 01.04.2023 Frühjahrsputz 10-13 Uhr

10.06. oder 17.06.2023 Arbeitseinsatz Unkraut und Co.

23.09. oder 07.10. Herbstputz

18.11. oder 25.11. Laubaktion und Wintervorbereitung

 

Die aktuellen Termine können Sie auch den Aushängen an der Informationstafel des Mühlengartens entnehmen (August-Sommerpause)

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Ansprechpartnerin ist die Bürgerbeauftragte Verena Fischer, telefonisch ist sie zu erreichen unter 0160/92131960 (Di-Do 8-12 Uhr) oder per Mail unter , Internet: www.ketzin.de/Leben/Buergerbeauftragte

 

Für die Durchführung des Projektes benötigen wir auch immer wieder finanzielle Unterstützung:

Zahlungsempfänger:     Stadt Ketzin/Havel

IBAM: DE71 1605 0000 3813 0002 13

BIC: WELADED1PMB     bei der MBS Potsdam.

Verwendungszweck:

00002880 / Spende/VWZ -  Mühlengarten Ketzin/Havel  

 

Gefördert und unterstützt durch: GWV-Ketzin, Bürgerbeauftragte/Stadt Ketzin/Havel, Landesamt für Soziales und Versorgung, Edeka Dorfmann, Gemeinschaftswerke e.V. , Europaschule, Mikado e.V.,

2023 - Mühlencafé im Mühlenweg 2

Mit dem Fahrstuhl ins Kuchenparadies…

Bereits seit 2019 wird im Mühlencafé Mühle No.2 im 3. OG 1x monatlich ein gemütliches Kaffeetrinken angeboten.

 

Einmal monatlich finden sich hauptsächlich Anwohner*innen aus den umliegenden Wohngebieten ein, willkommen sind aber natürlich auch jederzeit Besucher*innen aus den Ortsteilen aller Altersklassen! Es wird geplaudert, über vergangene und aktuelle Zeiten diskutiert und nebenbei geschlemmt… Hauptsache gemeinsam, besuchen Sie uns!

 

Jeder 2. Mittwoch im Monat:

08.02., 08.03., 12.04., 10.05., 14.06., 12.07., August Sommerpause, 13.09., 11.10., 08.11., 13.12.

 

Die Bürgerbeauftragte bietet zeitgleich mit dem Kaffeetrinken auch Ihre Sprechstunde an.

 

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Unser soziales Projekt benötigt Unterstützung in folgenden Bereichen:

 

Hobby-Bäcker*innen, die uns mit Ihrem Kuchen verzaubern möchten.

Ehrenamtlich und unbezahlt, aber dafür wertgeschätzt bei einer sinnvollen, sozialen Tätigkeit.

 

Spendenkonto

Zahlungsempfänger: Stadt Ketzin/Havel

IBAN: DE71 1605 0000 3813 0002 13 

BIC: WELADED1PMB     bei der MBS Potsdam.

00002880 / Spende/VWZ -  Mühlencafé Ketzin/Havel 

 

Interesse oder Fragen: Ansprechpartnerin ist Frau Fischer, Di-Do. 8-13 Uhr oder per Mail an
​​​​​

2023 - Ehrenamtliches Engagement

In Ketzin gibt es bereits sehr viele ehrenamtlich engagierte Menschen. Entsprechend vielfältig ist auch das Vereinsleben. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Freizeit/Kultur // Vereine.

Sie möchten sich regelmäßig oder sporadisch engagieren? Nicht Jede*r möchte gleich einem Verein beitreten und trotzdem aktiv etwas Gutes tun, ich verstehe das und finde mit Ihnen zusammen das perfekte, individuelle Paket zur „engagierten Freizeitgestaltung“. Natürlich können Sie mich auch ansprechen, wenn sie frisch zugezogen sind und Informationen benötigen oder wissen möchten, wie und wo Sie sich in Ketzin/Havel betätigen können.

Kontaktieren Sie mich gern per Mail oder telefonisch. Ich bin von Dienstag bis Donnerstag 8-12 Uhr für Sie da!

2023 - Sinnesgarten "Am Stadtpark"

Der in 2022 angelegte Sinnesgarten mit Barfußpfad, Windspiel, Kräuter-/Duftbeeten, Sitzmöglichkeiten und einer Fühltafel wird gemeinsam mit Jugendlichen der Europaschule und Mikado e.V. weiterentwickelt, auch Interessierte anderer Altersgruppen können sich gern anschließen, weitere Informationen erfragen Sie bitte bei der Bürgerbeauftragten.

 

 

Mitmachen

Sie haben Ideen zu fehlenden Angeboten und/oder möchten sich einbringen und längerfristig oder auch zeitlich begrenzt in Ihrer Nachbarschaft einsetzen? Auch ich habe viele Ideen, die ich zusammen mit Ihnen erörtern und umsetzen möchte, z.B. können wir einen Tag der sauberen Stadt ausrufen, und hierfür kleinere Arbeitseinsätze gemeinsam planen oder eine Idee zum Austausch ungenutzter Lebensmittel entwickeln.

 

Von Imkerkurs im Grünen über Digitalkurs im Bürgersaal, bis hin zu Nachbarschaftshilfe oder Stadtteilspaziergängen. Wir können unsere Ideen zusammen verwirklichen, unsere Gemeinschaft stärken, Langeweile und Einsamkeit vorbeugen.

 

Machen Sie mit, denn selbst anpacken ist besser, als abzuwarten. Gestalten wir unsere Zukunft gemeinsam!

 

Ich freue mich auf Ihren Anruf unter 0160/ 921 319 60 (Mo-Do 8-13 Uhr) oder Ihre E-Mail an .

Hinweis:

Spezielle Anfragen, die den einzelnen Bereichen der Verwaltung zugeordnet werden können, sollten Sie am besten direkt an die zuständigen Ansprechpartner richten, denn ich bin nicht verwalterisch tätig. Sind Sie jedoch unsicher, wer Ihr Ansprechpartner ist, so leite ich Ihr Anliegen gern an die zuständige Stelle weiter. Hier können Sie außerdem das Maerker-Portal nutzen, Ihr Anliegen wird automatisch an die zuständige Stelle gerichtet und binnen 3 Tagen beantwortet.

 


Aktuelle Meldungen

Informationen zur Umsetzung der Projekte mit der Finanzierung aus dem Pakt für Pflege 2021/2022

(24. 11. 2022)

 

Für die Jahre 2021/2022/2023 stellt das LASV über den Pakt für Pflege Fördermittel zur Verfügung.
Fördersumme Ketzin/Havel jährlich max. 22.800 €, zusätzlicher Eigen-/Fremdanteil: 20%

 

In 2021 wurden Mittel in Höhe von 12.700 € abgerufen.
Davon wurden verwendet 9.451,94 €, 3.248,06 € wurden zurückerstattet.

 

1. Generationengarten im Mühlenweg, Vorbereitung lief mit vielen Partnern und engagierten Bürger*innen, Kooperation mit GWV-Ketzin

2. Mobile Anlaufstelle für ältere Menschen, Sprechstunde mit der Bürgerbeauftragten, monatlich (im Winter 2021 Corona bedingt telefonisch) April-Juli in Präsenz in den vorhandenen Begegnungsstätten in Kernstadt und Ortsteilen)

3. Projektfond 2021: verschiedene kleine Maßnahmen und Projekte wurden umgesetzt, individuell in den Ortsteilen und der Kernstadt, u.a. Weihnachtspost für Menschen mit Pflegebedarf, Informationsbroschüre, weihnachtliche Informationsveranstaltungen für Menschen mit Pflegebedarf

4. Generationenwerkstatt konnte nicht umgesetzt werden, Projekt wurde eingestellt

 

In 2022 wurden 22.800 € aus dem Pakt für Pflege abgerufen.

1. Generationengarten im Mühlenweg, Projekt wird in Kooperation mit der GWV-Ketzin, Lioncare Wohnen und Pflege GmbH sowie der Europaschule fortgeführt

2. Maßnahme „Gemeinsam stark und agil“: Verschiedene Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Förderziele wurden umgesetzt, individuell in den Ortsteilen und der Kernstadt, u.a.

  • Hol-und Bringedienst sowie begleiteter Fahrservice für Falkenrehde in Kooperation mit dem Seniorenverein Falkenrehde e.V.
  • Veranstaltungen und Treffen für Menschen mit Pflegebedarf/von Pflege bedrohte Personen unterstützen oder durchführen
  • Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum schaffen
  • Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten bei Veranstaltungen
  • Weihnachtspost in Zusammenarbeit mit Mikado e.V.
  • Schwimmfahrten, ggf. mit Begleitservice, Kooperation mit dem Seniorenverein Falkenrehde e.V.
  • Kreativangebot schaffen in Kooperation mit Lioncare Wohnen und Pflege GmbH

3. Mobile Anlaufstelle für ältere Menschen, Sprechstunde mit der Bürgerbeauftragten, monatlich in Präsenz in den vorhandenen Begegnungsstätten in Kernstadt oder Ortsteilen, wird ohne weitere Aufwendungen fortgeführt, aktuell jeden 3. Donnerstag während der Sprechstunde der bürgerbeauftragten im Mühlecafé (15-17 Uhr)

 

Nähere Informationen und Termine befinden sich auf der Homepage der Stadt, Rubrik Leben/Bürgerbeauftragte

 

Weiterführende Informationen zum Projekt: Gemeinsam stark und agil
Ziele:

Senkung der Pflegeprävalenz durch vielfältige, individuelle Angebote
Erhalten der Selbstständigkeit
Erhalt und Verbesserung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten
Teilhabe stärken und Isolation verhindern, Hilfe zur Selbsthilfe durch Wissen/Beratung
Erhalt der Lebensfreude (zur Gesundheitsförderung)

 

Maßnahmen:
Ein vielfältiges Angebot zur Senkung der Pflegeprävalenz, das von 7 Säulen getragen wird:
Die angestrebten Einzelmaßnahmen müssen mind. 1 der Bereiche als Problemstellung haben und sind stets auf pflegebedürftige Personen, deren Angehörige oder von Pflege bedrohte Personen ausgerichtet.
1. Gesundheit
2. Mobilität
3. Teilhabe
4. Wissen
5. Kreativität
6. (Weiter-)entwickeln ehrenamtlicher Unterstützungsstrukturen
7. Versorgung

 

Maßnahmen können u.a. sein:

  • Beratungen, Veranstaltungen, Sportkurse und Workshops organisieren und durchführen, sowie Ausgaben für Materialen/ Anschaffungen, die zur Durchführung benötigt werden
  • Ehrenamt binden, Aufwandsentschädigungen werden gezahlt und sind ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahme, um die Potenziale der Sozialräume langfristig zu binden und nutzbar zu machen:
  • u.a. für begleitete Fahrdienste zu Ärzten, Kinobesuchen, Veranstaltungen, Sportkursen, Ausflügen, Einkaufs- und Essens-Lieferfahrten – „Bringe-Dienste“, Besuchsdienste für einsame/von Pflege bedrohte Menschen
  • Raummieten
  • Sitzplätze im öffentlichen Raum
  • generationenübergreifende Angebote
  • Druckkosten für Informationsmaterial, Flyer, Broschüren, Plakate usw.
  • Unterstützung professioneller Akteure wird ebenfalls finanziert

 

Ausblick zukünftige Finanzierbarkeit:

Die Fördermittel aus dem Pakt für Pflege sind bis 2023 beschlossen, das Antragsverfahren läuft. Langfristig müssten die Mittel aus dem Haushalt bereitgestellt werden, wenn die Maßnahmen nach Ende der Förderperiode fortgeführt werden sollen.


Ketzin/Havel, 08.11.2022


Verena Fischer
Bürgerbeauftragte