Kontakt
Stadt Ketzin/Havel
Rathausstraße 7 und 29
14669 Ketzin/Havel
Tel. 033233-720720
E-Mail:
Sprechzeiten
Di 8:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr
Do 8:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr
Bürgerbüro zusätzlich:
Mo 8:00-12:00 Uhr
Bürgerbüro,
Informationen zum Coronavirus
Ukraine-Hilfe im Havelland
Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg
Informationen zur Umsetzung der Projekte mit der Finanzierung aus dem Pakt für Pflege 2021/2022
Für die Jahre 2021/2022/2023 stellt das LASV über den Pakt für Pflege Fördermittel zur Verfügung.
Fördersumme Ketzin/Havel jährlich max. 22.800 €, zusätzlicher Eigen-/Fremdanteil: 20%
In 2021 wurden Mittel in Höhe von 12.700 € abgerufen.
Davon wurden verwendet 9.451,94 €, 3.248,06 € wurden zurückerstattet.
1. Generationengarten im Mühlenweg, Vorbereitung lief mit vielen Partnern und engagierten Bürger*innen, Kooperation mit GWV-Ketzin
2. Mobile Anlaufstelle für ältere Menschen, Sprechstunde mit der Bürgerbeauftragten, monatlich (im Winter 2021 Corona bedingt telefonisch) April-Juli in Präsenz in den vorhandenen Begegnungsstätten in Kernstadt und Ortsteilen)
3. Projektfond 2021: verschiedene kleine Maßnahmen und Projekte wurden umgesetzt, individuell in den Ortsteilen und der Kernstadt, u.a. Weihnachtspost für Menschen mit Pflegebedarf, Informationsbroschüre, weihnachtliche Informationsveranstaltungen für Menschen mit Pflegebedarf
4. Generationenwerkstatt konnte nicht umgesetzt werden, Projekt wurde eingestellt
In 2022 wurden 22.800 € aus dem Pakt für Pflege abgerufen.
1. Generationengarten im Mühlenweg, Projekt wird in Kooperation mit der GWV-Ketzin, Lioncare Wohnen und Pflege GmbH sowie der Europaschule fortgeführt
2. Maßnahme „Gemeinsam stark und agil“: Verschiedene Maßnahmen und Projekte im Rahmen der Förderziele wurden umgesetzt, individuell in den Ortsteilen und der Kernstadt, u.a.
- Hol-und Bringedienst sowie begleiteter Fahrservice für Falkenrehde in Kooperation mit dem Seniorenverein Falkenrehde e.V.
- Veranstaltungen und Treffen für Menschen mit Pflegebedarf/von Pflege bedrohte Personen unterstützen oder durchführen
- Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum schaffen
- Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten bei Veranstaltungen
- Weihnachtspost in Zusammenarbeit mit Mikado e.V.
- Schwimmfahrten, ggf. mit Begleitservice, Kooperation mit dem Seniorenverein Falkenrehde e.V.
- Kreativangebot schaffen in Kooperation mit Lioncare Wohnen und Pflege GmbH
3. Mobile Anlaufstelle für ältere Menschen, Sprechstunde mit der Bürgerbeauftragten, monatlich in Präsenz in den vorhandenen Begegnungsstätten in Kernstadt oder Ortsteilen, wird ohne weitere Aufwendungen fortgeführt, aktuell jeden 3. Donnerstag während der Sprechstunde der bürgerbeauftragten im Mühlecafé (15-17 Uhr)
Nähere Informationen und Termine befinden sich auf der Homepage der Stadt, Rubrik Leben/Bürgerbeauftragte
Weiterführende Informationen zum Projekt: Gemeinsam stark und agil
Ziele:
Senkung der Pflegeprävalenz durch vielfältige, individuelle Angebote
Erhalten der Selbstständigkeit
Erhalt und Verbesserung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten
Teilhabe stärken und Isolation verhindern, Hilfe zur Selbsthilfe durch Wissen/Beratung
Erhalt der Lebensfreude (zur Gesundheitsförderung)
Maßnahmen:
Ein vielfältiges Angebot zur Senkung der Pflegeprävalenz, das von 7 Säulen getragen wird:
Die angestrebten Einzelmaßnahmen müssen mind. 1 der Bereiche als Problemstellung haben und sind stets auf pflegebedürftige Personen, deren Angehörige oder von Pflege bedrohte Personen ausgerichtet.
1. Gesundheit
2. Mobilität
3. Teilhabe
4. Wissen
5. Kreativität
6. (Weiter-)entwickeln ehrenamtlicher Unterstützungsstrukturen
7. Versorgung
Maßnahmen können u.a. sein:
- Beratungen, Veranstaltungen, Sportkurse und Workshops organisieren und durchführen, sowie Ausgaben für Materialen/ Anschaffungen, die zur Durchführung benötigt werden
- Ehrenamt binden, Aufwandsentschädigungen werden gezahlt und sind ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahme, um die Potenziale der Sozialräume langfristig zu binden und nutzbar zu machen:
- u.a. für begleitete Fahrdienste zu Ärzten, Kinobesuchen, Veranstaltungen, Sportkursen, Ausflügen, Einkaufs- und Essens-Lieferfahrten – „Bringe-Dienste“, Besuchsdienste für einsame/von Pflege bedrohte Menschen
- Raummieten
- Sitzplätze im öffentlichen Raum
- generationenübergreifende Angebote
- Druckkosten für Informationsmaterial, Flyer, Broschüren, Plakate usw.
- Unterstützung professioneller Akteure wird ebenfalls finanziert
Ausblick zukünftige Finanzierbarkeit:
Die Fördermittel aus dem Pakt für Pflege sind bis 2023 beschlossen, das Antragsverfahren läuft. Langfristig müssten die Mittel aus dem Haushalt bereitgestellt werden, wenn die Maßnahmen nach Ende der Förderperiode fortgeführt werden sollen.
Ketzin/Havel, 08.11.2022
Verena Fischer
Bürgerbeauftragte