Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite

Kontakt

Stadt Ketzin/Havel

Rathausstraße 7 und 29

14669 Ketzin/Havel

Telefon: 033233 720720

E-Mail:

 

Online-Rathaus

 E-Perso Informationen 

Sprechzeiten

Di 8:00-12:00 und 14:00-16:00 Uhr

Do 8:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr

Bürgerbüro zusätzlich:

Mo 8:00-12:00 Uhr


 825 Jahre Ketzin 


Fischerfest
 

Online Terminbuchung

Bürgerbüro,

Standesamt, Kitaverwaltung

 
Terminbuchung

 

 

Ukraine-Hilfe im Havelland

Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg

 Maerker   


IMAGEFILM DER STADT KETZIN/HAVEL

(beginnt nach Klick auf "Play")

 


Bürgerinfobroschüre 2021

 

Osthavelland

RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Lokale Aktionsgruppe Havelland gibt 120.000 Euro für Kleinprojekte frei.

Erstmals steht ein eigener Fördertopf für Projekte junger Menschen bereit: die HavellandHeroes.


Zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in den Dörfern unterstützt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland kleine Projekte mit EU-Geldern. Dieses Jahr wird das Förderprogramm erstmals um ein gesondertes Budget für Jugendprojekte erweitert: Mit dem Programm HavellandHeroes werden junge Menschen bis 27 Jahre eingeladen, eigene Projektideen mit bis zu 3.000 Euro umzusetzen.

 

Seit 2019 wurden bereits 70 Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets ausgewählt und gefördert. Diese Maßnahmen tragen zum Gemeinwohl und zur sozialen ländlichen Entwicklung im Havelland bei. Beispiele aus der Vergangenheit sind der Umbau eines Feuerwehranhängers zu einem Cateringwagen in Brädikow sowie die Erneuerung der Bibliothekseinrichtung in Schönwalde-Siedlung. Insgesamt stehen in diesem Jahr 105.000 Euro für solche Projekte zur Verfügung.
 

Rahmenbedingungen der Förderung
Im Rahmen des Regionalbudgets können bei einem Fördersatz von 100% maximal 10.000 Euro pro Projekt beantragt werden. Der Stichtag zur Einreichung von Anträgen ist der 15. Mai 2025. Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der LAG Havelland unter www.lag-havelland.de/dokumente/#Regionalbudget.

 

Digitale Informationsveranstaltung am 3. April 2025, Anmeldung erforderlich
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an der digitalen Infoveranstaltung am 3. April 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr teilzunehmen. Regionalmanagerin Magdalena Köhne wird über die vielfältigen Möglichkeiten und den Ablauf der Förderung informieren und steht für Rückfragen zur Verfügung.
Um die Zugangsdaten zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich, die über folgenden Link möglich ist: www.bueroblau.de/infoveranstaltung-regionalbudget-2025. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

HavellandHeroes – Das Jugendbudget
Das Jugendbudget ermöglicht jungen Menschen bis einschließlich 27 Jahren, eigene Projekte zu initiieren und umzusetzen – sei es die Gestaltung eines Jugendclubs, neue Freizeitangebote oder bauliche Maßnahmen im öffentlichen Raum. „Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um Kinder und Jugendliche aktiv in die Entwicklung des Havellands einzubinden und ihre Identifikation mit unserer Region zu stärken“, erklärt Magdalena Köhne, Regionalmanagerin der LAG Havelland vom BÜRO BLAU.
Insgesamt stehen für das Jugendbudget 15.000 Euro zur Verfügung, wobei pro Projekt bis zu 3.000 Euro gefördert werden können. Ideen können bis zum 15. Mai 2025 über das digitale Projektformular eingereicht werden. Die Entscheidung über die geförderten Projekte treffen die jungen Menschen selbst in einer Online-Abstimmung vom 2. bis 6. Juni. Die Gewinnerprojekte werden ab Herbst umgesetzt.
Alle Informationen sowie das Projektformular zur Einreichung finden Sie unter www.havellandheroes.lag-havelland.de/jugendbudget/.

 

Workshops am 3., 9. und 29. April
Für das Programm „HavellandHeroes“ gibt es eine separate Workshop-Reihe mit Veranstaltungen am 3., 9. und 29. April, jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr. Eine Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist ebenfalls möglich. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.havellandheroes.lag-havelland.de/jugendbudget/. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Kinder und Jugendlichen sowie unterstützende Personen.
 

Beratung und Kontakt
Vor jeder Antragstellung sollte eine Beratung stattfinden. Für Fragen zum Regionalbudget steht Magdalena Köhne vom Regionalmanagement der LAG Havelland per E-Mail unter oder telefonisch unter (0)30 / 63 960 37 19 oder (0)1514 20 66980 zur Verfügung.


Interessierte am Jugendbudget können sich an Lydia Kirchner von der IMAP GmbH wenden, erreichbar per E-Mail unter oder telefonisch unter (0)211 / 51369-7358 oder (0)151 /18900681 (auch via WhatsApp und Signal).


Hintergrundinformation
Was ist LEADER? LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure ausverschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.

 

 

 

Bild zur Meldung: LAG bis zu 10.000 Euro für kleine Projekte

Förderprogramm